Bedarfsausweis Contact Standort des GebäudesRechnungsanschriftAllgemeine AngabenGebäudeinformationenErneuerbare EnergienGrundbauteileDachKellerFensterHeizungsanlageWarmwasseranlageLüftungsanlage & GebäudekühlungZeitraum & Verbrauchsdaten 1. Standort des GebäudesStraße + Nr.:PLZ + Ort:ZurückWeiter2. RechnungsanschriftName:Straße + Nr.:PLZ + Ort:Telefon:E-MailZurückWeiter3. Allgemeine AngabenAnlass: Modernisierung / Erweiterung Vermietung / Verkauf SonstigesZurückWeiter4. GebäudeinformationenBaujahrAnzahl Wohneinheiten:Wohnfläche:m²Gebäudetyp: Doppelhaushälfte Freistehendes Haus Reiheneckhaus Reihenmittelhaus Sonstiges Wohngebäude Wohnteil eines gemischt genutzten GebäudesZurückWeiter5. Erneuerbare EnergienArt der erneuerbaren Energien: Keine thermische Solaranlage Solargestützte Warmwasser-/HeizungsunterstützungVerwendung der erneuerbaren Energien (falls vorhanden) Warmwasser Warmwasser und WärmeerzeugungZurückWeiter6. GrundbauteileGeben Sie die relevanten Daten für die Grundbestandteile des Gebäudes an.Wanddicke Mauerwerk:cmWanddämmung: Ja NeinBodendämmung: Ja NeinZurückWeiter7. DachGeben Sie die relevanten Daten für das Dachgeschoss des Gebäudes an.Dachgeschoss: Nicht vorhanden Unbeheizt BeheiztDämmung bzw. oberste Geschossdeckendämmung Ja NeinZurückWeiter8. KellerGeben Sie die relevanten Daten für das Kellergeschoss des Gebäudes an.Kellergeschoss: Nicht vorhanden Unbeheizt BeheiztZurückWeiter9. FensterGeben Sie die relevanten Daten für die Fenster des Gebäudes an.Bauart der Fenster: Aluminiumfenster, Isolierverglasung Holzfenster, Isolierverglasung Holzfenster, einfach verglast Kunststofffenster, Isolierverglasung Stahlfenster, Isolierverglasung Wärmedämmglas (3-fach) Wärmedämmglas (2-fach)Baujahr der Fenster:ZurückWeiter10. HeizungsanlageMachen Sie hier Angaben zur Heizungsanlage des Gebäudes. Falls Sie den mit Gas oder Öl betriebenen Typ Ihrer Heizungsanlage nicht bestimmen können, wählen Sie den Niedertemperaturkessel.Typ der Heizungsanlage: Standardkessel (fossil) Brennwertkessel (fossil) Niedertemperaturkessel (fossil) Elektro-Wärmepumpe-Luft Nah-/Fernwärme Elektro-Wärmepumpe-Erdreich Elektro-Wärmepumpe-Grundwasser Klein-Therme-Niedertemperatur Klein-Therme-Brennwert Elektro-Direktheizgerät Kohle- oder Holzofen Pellet-Feuerung Elektro-Nachtspeicherheizung Stückholz-Feuerung Ölbefeuerter Einzelofen mit VerdampfungsEnergieträger: Heizöl Koks Heizöl-Bioöl-Gemisch Erdgas-Biogas-Gemisch Bioöl Biogas Erdgas Flüssiggas Steinkohle Holzpellets Braunkohle Strom Stückholz Sonneneinstrahlung Holzhackschnitzel Nah-/FernwärmeBaujahr der Heizungsanlage:Freiliegende Heizungsrohre gedämmt? Ja NeinGibt es noch eine 2. Heizungsanlage? Ja NeinTyp der Heizungsanlage:Baujahr der Heizungsanlage:Gibt es einen Pufferspeicher? Ja NeinBaujahr des Pufferspeichers:Standort des Pufferspeichers: innerhalb thermischer Hülle außerhalb thermischer HülleZurückWeiter11. WarmwasseranlageMachen Sie hier Angaben zur Warmwassererzeugung des Gebäudes. Wählen Sie aus, ob die Warmwassererzeugung durch eine der angegebenen Heizungsanlagen oder in einer separaten Anlage stattfindet. Der Energieverbrauch für Warmwasser ist: Pauschal in Heizungsanlage enthalten Separat angegeben UnbekanntTyp der Warmwasseranlage: Dezentraler elektrischer Kleinspeicher Dezentraler elektrischer Durchlauferhitzer Dezentraler Gas-DurchlauferhitzerBaujahr der Warmwasseranlage::ZurückWeiter12. Lüftungsanlage & GebäudekühlungArt der Lüftung: Fensterlüftung Schachtlüftung LüftungsanlageWurde eine Dichtheitsprüfung (z. B. Blower-Door-Test) erfolgreich durchgeführt? Ja NeinGebäudekühlung vorhanden? Ja NeinGekühlte Fläche:m²Wie hoch ist die Kühlleistung der Klimaanlage? größer 12 kW kleiner oder gleich 12 kWWelches Baujahr hat die Klimaanlage?Verfügt das Gebäude über eine Gebäudeautomation, die die Funktion der Gebäudetechnik überwacht? Ja NeinWann erfolgte die letzte Inspektion der Klimaanlage?ZurückWeiter13. Zeitraum & Verbrauchsdaten(z. B. 01.01.2023 - 31.12.2024) Wählen Sie aus, für welchen Zeitraum Sie die Verbrauchsdaten eingeben möchten, es muss sich stets um die letzten drei Heizperioden handeln.Verbrauchsdaten: Erstes Jahr:Verbrauch von - bisVerbrauch Heizungsanlage:Verbrauch Warmwasseranlage: (falls bekannt)Leerstand in Prozent:Geben Sie hier den Leerstand des Gebäudes in Prozent an. Dieser errechnet sich, in dem Sie die leerstehende Fläche pro Jahr stets im Verhältnis zur gesamten Fläche angeben. Beispiel: Ein Gebäude hat 2 Wohnungen mit je 50 m² Wohnfläche. Wohnung 1 stand in einem Jahr 3 Monate leer. Berechnung: Pro Jahr stellt das Gebäude somit insgesamt 1200 m² (= 12 Monate * 100 m²) Wohnfläche zur Verfügung, davon waren 150 m² (Wohnung 1 stand 3 Monate leer (= 50 m² * 3)) nicht vermietet. Dies würde einen Leerstand von 12,5 Prozent (= 150 m² / 1200 m²Zweites Jahr:Verbrauch von - bisVerbrauch Heizungsanlage:Verbrauch Warmwasseranlage: (falls bekannt)Leerstand in Prozent:Drittes Jahr:Verbrauch von - bisVerbrauch Heizungsanlage:Verbrauch Warmwasseranlage: (falls bekannt)Leerstand in Prozent:Ferner sollten Sie folgende Bilder zum Upload bereit halten:von der Außenansicht des Gebäudes, vom Typenschild der Heizung oder ein Bild von der Heizungsanlage, falls Klimaanlage vorhanden: ein Bild vom Typenschild der Klimaanlage oder ein Bild von der KlimaanlageBilder hochladenBilder wählen... ZahlungspostenPreis: 57,99 €Inkl. 19% MehrwertsteuerNo payment items has been selected yet Ich bestätige, dass die von mir in diesem Erfassungsbogen gemachten Angaben nach bestem Wissen und Gewissen erfolgten und die Daten somit vollständig und inhaltlich korrekt sind. Zurück Abschicken